Verzeichnis des Nachlasses von Raumer in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster ab 49.5 € als Taschenbuch: . Aus dem Bereich: Bücher, Ratgeber,
Ernst Fuhrmann (1886-1956) ab 72 € als pdf eBook: Verzeichnis seines Nachlasses und des Nachlasses von Elisabeth Fuhrmann-Paulsen in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Aus dem Bereich: eBooks, Belletristik, Erzählungen,
Johann Gustav Droysen: Historik / Supplementband ab 142 € als pdf eBook: Droysen-Bibliographie. Verzeichnis der Schriften Droysens; Verzeichnis des Nachlasses und der Autographen; Droysens 'Katalog meiner Arbeiten' (1859); Autobiographische Skizze; Verzeichnis der Bildnisse Droysens; Literatur über Droysens Person und Werk (. Aus dem Bereich: eBooks, Geschichte & Dokus,
Ernst Fuhrmann (1886-1956) ab 72 EURO Verzeichnis seines Nachlasses und des Nachlasses von Elisabeth Fuhrmann-Paulsen in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
Johann Gustav Droysen: Historik / Supplementband ab 142 EURO Droysen-Bibliographie. Verzeichnis der Schriften Droysens; Verzeichnis des Nachlasses und der Autographen; Droysens ?Katalog meiner Arbeiten? (1859); Autobiographische Skizze; Verzeichnis der Bildnisse Droysens; Literatur über Droysens Person und Werk (
"Nirgendwo in ganz Deutschland ist umsichtiger, voller und mit so leisem Gehör gesammelt worden." So brachte kein Geringerer als Jacob Grimm seine hohe Wertschätzung für die Arbeit seines Zeitgenossen Franz Xaver von Schönwerth zum Ausdruck. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts an trug der Volkskundler, Sprachforscher, Sagen- und Märchensammler Schönwerth eine Fülle von Material zur bayerischen Alltags- und Sprachkultur zusammen - und ist heute doch fast vergessen.Zum reichen Erbe Schönwerths gehören die zahllosen von ihm gesammelten Märchen und Mythen. Diese zauberhaften, naturnahen, auch lustigen Texte erzählen frisch und ungeschönt von mutigen Abenteurern, von fantastischen Wesen und ganz irdischen Schreckgestalten, aber auch von der Kultur eines vergangenen Bayerns. Bis heute haben sie nichts von ihrer Faszination eingebüßt: Da wächst aus dem Kerbholz eines reuigen Sünders der schönste Apfelbaum und trägt Früchte, während ein junger Taugenichts erst durch die schaurige Arbeit beim Teufel den rechten Weg im Leben findet.Märchenerzählen ist nicht umsonst 2016 von der deutschen UNESCO-Kommission in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden - schließlich ist es eine hohe Kunst, Menschen auf diese spielerische und gleichzeitig geistig anregende Weise zu unterhalten. In der freien Nacherzählung von Erika Eichenseer erwacht nun ein wahrer Schatz zu neuem Leben: Mit viel Gespür für die Besonderheit des Schönwerth-Nachlasses dringt sie zur Seele der alten Märchen vor - unterstützt von den stimmungsvollen Klängen von Thomas Dürr.
"Nirgendwo in ganz Deutschland ist umsichtiger, voller und mit so leisem Gehör gesammelt worden." So brachte kein Geringerer als Jacob Grimm seine hohe Wertschätzung für die Arbeit seines Zeitgenossen Franz Xaver von Schönwerth zum Ausdruck. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts an trug der Volkskundler, Sprachforscher, Sagen- und Märchensammler Schönwerth eine Fülle von Material zur bayerischen Alltags- und Sprachkultur zusammen - und ist heute doch fast vergessen.Zum reichen Erbe Schönwerths gehören die zahllosen von ihm gesammelten Märchen und Mythen. Diese zauberhaften, naturnahen, auch lustigen Texte erzählen frisch und ungeschönt von mutigen Abenteurern, von fantastischen Wesen und ganz irdischen Schreckgestalten, aber auch von der Kultur eines vergangenen Bayerns. Bis heute haben sie nichts von ihrer Faszination eingebüßt: Da wächst aus dem Kerbholz eines reuigen Sünders der schönste Apfelbaum und trägt Früchte, während ein junger Taugenichts erst durch die schaurige Arbeit beim Teufel den rechten Weg im Leben findet.Märchenerzählen ist nicht umsonst 2016 von der deutschen UNESCO-Kommission in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden - schließlich ist es eine hohe Kunst, Menschen auf diese spielerische und gleichzeitig geistig anregende Weise zu unterhalten. In der freien Nacherzählung von Erika Eichenseer erwacht nun ein wahrer Schatz zu neuem Leben: Mit viel Gespür für die Besonderheit des Schönwerth-Nachlasses dringt sie zur Seele der alten Märchen vor - unterstützt von den stimmungsvollen Klängen von Thomas Dürr.
Verzeichnis des Nachlasses von Raumer in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
Dieses Fachbuch richtet sich nicht nur an den Anfänger, sondern dient auch dem erfahrenen Rechtsanwalt, der nicht regelmässig erbrechtliche Mandate betreut, zur Orientierung in diesem Rechtsgebiet. Neben Falllösungen der täglichen Praxis bieten zahlreiche Hinweise, Schriftsatz- und Formulierungsmuster sowie Checklisten, die zusätzlich auch auf der beiliegenden CD-ROM ausgefüllt werden können, zusätzliche Arbeitserleichterung. Aus dem Inhalt: •Das Mandantengespräch •Geltendmachung des Erbrechts •Verwertung des Nachlasses •Risikovermeidung in der anwaltlichen Tätigkeit •Kosten und Gebühren des erbrechtlichen Mandats •Verzeichnis Muster und Checklisten